KPM Butterdose Kurland (Klein) (2-teilig)
Ursprünglicher Preis war: 225,00 €67,50 €Aktueller Preis ist: 67,50 €.
Beschreibung
Die kleine KURLAND Butterdose ist die Wunscherfüllung vieler KURLAND Liebhaber. Die ikonische Kollektion blickt auf eine über 230 Jahre andauernde Erfolgsgeschichte zurück und wurde seither um neue, zeitgenössische Formen und Größen ergänzt. Die klassizistische Kante mit filigranen Eierstäben und Tuchgehänge wurde für die handliche Form der kleinen Butterdose bis ins Detail ausgearbeitet und sorgt als elegantes Tisch-Accessoire für das typische KURLAND Flair zur kleinen und großen Brotzeit.
Das Service KURLAND umfasst rund 70 Teile ist nicht nur das Umfangreichste sondern auch eines der beliebteste Service der KPM. Strenge und Symmetrie, die durch eine zarte Bordüre fast spielerisch zurück- genommen werden, vereinen sich zu einer idealen Form.
Genießen Sie den Glanz des Klassizismus mit dem Porzellan aus dem Service KURLAND der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin. Ganz in Weiß, erstrahlt die Untertasse für Kaffee- oder Teetassen von Kurland in vollem Glanz. Um 1790 beauftragte Peter Biron Herzog von Kurland die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin mit der Gestaltung und Anfertigung eines prächtigen Tafelservices. Nach dem höfischen Rokoko mit seinem Muschel- und Rankenwerk wird um 1770 der Rückgriff auf die Antike zum beherrschenden Stilmittel. In der Berliner Manufaktur entsteht ein Service in streng klassizistischer Form mit dem Namen Service mit antiquer Kanthe. Zu Ehren des Herzogs wird diese Hommage an die Ideale der antiken Welt später in KURLAND umbenannt.
Das Service „Kurland“ in weiß kann ohne Probleme in der Spülmaschine gereinigt werden und eignet sich ebenfalls für die Mikrowelle.
Die Marke KPM Berlin wurde im Jahr 1751 gegründet. Das weiße Gold, wie Porzellan auch bis heute genannt wird, war die große Leidenschaft Friedrich II. von Preußen, der die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin im Jahr 1763 vom Kaufmann Johann Ernst Gatzkowsky übernahm. Der König gab ihr den Namen und sein Zeichen: das kobaltblaue Zepter, welches bis zum heutigen Tag die exklusiven Stücke von KPM als Original auszeichnet. Bis zur Abdankung Wilhelms II. im Jahr 1918 war die KPM in Berlin im Besitz von sieben Königen und Kaisern und kann mit Fug und Recht zu einer der exklusivsten und geschichtsträchtigsten deutschen Marken gezählt werden. Mit dem Ende der Monarchie im Jahr 1918 wurde die KPM zur Staatlichen Porzellan-Manufaktur. Nach dem Zweiten Weltkrieg fiel die Manufaktur an das Land Berlin, welches den Namen wieder in Königliche Porzellan-Manufaktur änderte und 2006 an Jörg Woltmann verkaufte. Der Berliner Bankier bestimmte die Neuausrichtung des traditionsreichen Unternehmens, indem er die Internationalisierung als Premiummarke vorantrieb und bis heute konsequent auf den Ausbau der Marke setzt.
Das Service KURLAND umfasst rund 70 Teile ist nicht nur das Umfangreichste sondern auch eines der beliebteste Service der KPM. Strenge und Symmetrie, die durch eine zarte Bordüre fast spielerisch zurück- genommen werden, vereinen sich zu einer idealen Form.
Genießen Sie den Glanz des Klassizismus mit dem Porzellan aus dem Service KURLAND der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin. Ganz in Weiß, erstrahlt die Untertasse für Kaffee- oder Teetassen von Kurland in vollem Glanz. Um 1790 beauftragte Peter Biron Herzog von Kurland die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin mit der Gestaltung und Anfertigung eines prächtigen Tafelservices. Nach dem höfischen Rokoko mit seinem Muschel- und Rankenwerk wird um 1770 der Rückgriff auf die Antike zum beherrschenden Stilmittel. In der Berliner Manufaktur entsteht ein Service in streng klassizistischer Form mit dem Namen Service mit antiquer Kanthe. Zu Ehren des Herzogs wird diese Hommage an die Ideale der antiken Welt später in KURLAND umbenannt.
Das Service „Kurland“ in weiß kann ohne Probleme in der Spülmaschine gereinigt werden und eignet sich ebenfalls für die Mikrowelle.
Die Marke KPM Berlin wurde im Jahr 1751 gegründet. Das weiße Gold, wie Porzellan auch bis heute genannt wird, war die große Leidenschaft Friedrich II. von Preußen, der die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin im Jahr 1763 vom Kaufmann Johann Ernst Gatzkowsky übernahm. Der König gab ihr den Namen und sein Zeichen: das kobaltblaue Zepter, welches bis zum heutigen Tag die exklusiven Stücke von KPM als Original auszeichnet. Bis zur Abdankung Wilhelms II. im Jahr 1918 war die KPM in Berlin im Besitz von sieben Königen und Kaisern und kann mit Fug und Recht zu einer der exklusivsten und geschichtsträchtigsten deutschen Marken gezählt werden. Mit dem Ende der Monarchie im Jahr 1918 wurde die KPM zur Staatlichen Porzellan-Manufaktur. Nach dem Zweiten Weltkrieg fiel die Manufaktur an das Land Berlin, welches den Namen wieder in Königliche Porzellan-Manufaktur änderte und 2006 an Jörg Woltmann verkaufte. Der Berliner Bankier bestimmte die Neuausrichtung des traditionsreichen Unternehmens, indem er die Internationalisierung als Premiummarke vorantrieb und bis heute konsequent auf den Ausbau der Marke setzt.
| – Material: Porzellan – Designer: KPM Werkstatt – Maße (LxBxH): 8,7 x 11,5 x 6 cm – entworfen für den Herzog von Kurland – wunderbar klassizistisches Design aus dem Jahr 1751 – Lieferumfang: Butterdose mit Deckel |






Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.